Author: Neureither Elisabeth, LKV Bayern e.V. Created Date: 3/1/2021 4:27:39 P Bestandsregister für Seite _____ Schafe / Ziegen Angaben zum Betrieb Name: Nutzungsart: Anschrift: Zucht Milch Mast Gesamtzahl am 01. Januar 20___ Registriernummer nach § 15 oder § 26 Abs. 2: Schafe: Ziegen: Lfd. Nr
Januar (Stichtag) eines jeden Jahres ist der im Betrieb befindliche Bestand an Schafen und Ziegen, getrennt nach den Altersgruppen zu melden. Diese Verpflichtung gilt unabhängig davon, ob sich an diesem Tag Schafe und/oder Ziegen im Bestand befinden Bestandsregister Teil 1 für Schafe: für Ziegen: A - Angaben zum Betrieb Name: Nutzungsart. Excelanwendung: Bestandsregister Schaf/Ziege : Stand: 04/29/2009: Autorin: Lydia Holthaus, DLR Westerwald-Osteifel Mit der Anwendung können bis zu 1.400 Bestandsänderungen erfasst werden. Voraussetzungen: 35 KB. mindestens Excel XP: Makros müssen ausgeführt werden dürfen: Download: lydia.holthaus@dlr.rlp.de www.DLR-Westerwald-Osteifel.rlp.de: drucken : nach oben zurück. Anlage 1 Muster Bestandsregister (auch als Excel-Datei im Internet unter www.rbk-direkt.de Behördenlotse/Formulare) Seite:.
Hier finden Sie Kataloge, Beantragungen, Bestandsregister, Begleitpapiere, Infoblätter nach Tierart oder Fachbereich unterteilt aufgelistet. Um die Dokumente zu sehen, bitte auf die gelben Balken klicken. Ab dem 1. Juli 2020 gelten neue Preise für die Artikel der Tierkennzeichnung gemäß Beiratsbeschluss vom 9 Bestandsregister führen - jeder Schaf- und Ziegenhalter muss ein Bestandsregister führen - Bestandsregister nach § 37 Abs. 1 der Viehverkehrsverordnung / Anlage 11 führe Bestellung und Information Bestandsregister für Schafe und Ziegen Formular zur Bestellung von Meldekarten für Schafe und Ziegen Begleitpapier für Schafe und Ziege Bestandsregister für Schafe für Ziegen A. Angaben zum Betrieb Name: Nutzungsart: Anschrift: Zucht Milch Mast Gesamtanzahl am 1. Januar . Registriernum-mer nach § 15 oder § 26 Abs. 2: Schafe: Ziegen: B. Angaben zum Verbringen von Schafen und Ziegen 1 Zugang Lfd. Abgang Nr. Datum des Zugangs ode Merkblatt zum Bestandsregister für Schafe/Ziegen Betriebsregistrierung Jeder, der Schafe oder Ziegen hält (auch nur vorübergehend), muss sich beim zuständigen Veterinäramt als Schaf- und/oder Ziegenhalter registrieren lassen. Kennzeichnung Tiere die ab dem 01.01.2010 geboren sind: Schlachttiere (=Tiere die innerhalb von 12 Monaten nach der Geburt geschlachtet werden): Kennzeichnung.
Schaf- und Ziegenhaltung. Tierkennzeichnung - Informationen des BMEL (www.bmel.de) Allgemeine Hinweise HIT-Datenbank Schaf/Ziege; Genaue Informationen zum Meldeverfahren Schaf/Ziegendatenbank; Vordruck Aufzeichnungen Tierverluste Schaf Ziege 229 KByte; Vordruck Begleitpapier Schaf Ziege 40 KByte; Vordruck LKV Bestandsregister Schaf Ziege 125. Das Bestandsregister muss gebunden, chronologisch aufgebaut und mit fortlaufender Seitenzahl oder aber in elektronischer Form (z. B. in Form einer Word- oder Excel-Tabelle oder eines Herdenmanagementprogrammes) geführt werden. Wird ein EDV gestützter Sauenplaner verwendet, so ist sicherzustellen, dass auch während der Ferkelaufzuchtzeit (im Flatdeck) und - wenn vorhanden - auch während der. Title: Microsoft Word - C_FB_611_01_Schaf_Ziege_Bestandsregister_01012010.doc Author: BMeinzer Created Date: 12/28/2009 9:32:04 A § 32 Bestandsregister § 33 Verbot der Übernahme, Inverkehrbringen von Ohrmarken: Abschnitt 11 : Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen nach der Verordnung (EG) Nr. 21/2004 § 34 Kennzeichnung § 35 Anzeige von Bestandsveränderungen § 36 Begleitpapier § 37 Bestandsregister § 38 Verbot der Übernahme, Inverkehrbringen von. Der LKV ist vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau und allen Kreisverwaltungen mit der Vergabe von Ohrmarken und Begleitpapieren für Rinder und der Vergabe von Ohrmarken für Schweine, Schafe und Ziegen in Rheinland-Pfalz beauftragt. Gleichzeitig ist der LKV die regionale Stelle in Rheinland-Pfalz für die HI-Tier Rinderdatenbank sowie für die Schweine-, Schaf- und Ziegendatenbank
Bestandsregister führen - jeder Schaf- und Ziegenhalter muss ein Bestandsregister führen - Bestandsregister nach § 37 Abs. 1 der Viehverkehrsverordnung / Anlage 11 führe Alle Schafe oder Ziegen müssen mit Ohrmarken gekennzeichnet werden Title: Bestandsregister_Schafe.qxd Created Date: 10/26/2007 9:18:12 A im Bestandsregister für Schafe/Ziegen In die OM-Liste für am Betrieb geborene Tiere mit vorgedruckten Ohrmarkennummern sind alle Tiere, die am Betrieb geboren und somit gekennzeichnet wurden, einzutragen. Diese Liste liegt jeder OM-Lieferung bei. Zugekaufte Tiere sind in die OM-Liste für Zukaufstiere einzutragen Bestandsregister_2010_ABCD_20100212 Anlage 11 (zu § 37 Abs. 1 d. ViehVerkV v. 06.Juli 2007) B es ta n d s reg i s ter Jahr: für Schafe für Ziegen A. Angaben zum Betrieb Name: Nutzungsart: Anschrift Zucht Milch Mast Gesamtanzahl am 1. Januar. Registriernummer nach § 15 oder § 26 Abs. 2: Schafe: Ziegen: davon bis einschliesslic
Das Bestandsregister ist ganzjährig fortlaufend zu führen und 3 Jahre aufzubewahren. Tragen Sie in das Bestandsregister ein Schafe/Ziegen insgesamt zum 1. Januar eines jeden Jahres. Zu- und Abgänge Grundsätzlich ist jeder Zu- und Abgang von Schafen/Ziegen (Muttertiere, Böcke Druck Bestandsregister : Antrag auf Versand der Stammdatenblätter mit der DP : Informationsblatt Rind : Bestandsveränderung : Nicht auffindbare Tiere : Formulare für Schaf- und Ziegenhalter : Stichtagsmeldung für Schaf- und Ziegenhalter : Informationsblatt SchafZiege : Informationsblatt für neue Schaf-/Ziegenhalter : Bestandsregister Schafe/ Ziege Die Neukennzeichnung ist umgehend im Bestandsregister zu dokumentieren. Kosten für die Kennzeichnung von Schafen und Ziegen sind durch den Tierhalter zu tragen. 3 3. Bestandsregister Schafe und Ziegen Als Anlage erhalten Sie weiterhin ein Bestellformular für das neue Bestandsregister für Schafe und Ziegen, welches durch die Änderung der Viehverkehrsverordnung im März 2010 erforderlich wird. Wer im Besitz eines Herdenmanagementprogrammes ist, kann sein Bestandsregister in elektronischer Form erstellen. Es muss inhaltlich dem § 37 der Viehverkehrsverordnung, Anlage 11, Teil A, B und
Schafe und deren Lämmer zählen kein Problem. Verluste anzeigen, Leistungen auswerten, mit einem klick. Mit Hilfe des Schafherdenmanager analysieren Sie Ihren Bestand und steigern Ihre Zuchtergebnisse Für Schafe und Ziegen, die nach dem 31.12.2009 geboren sind, ist die Kennzeichnung EU-weit geregelt und die elektronische Kennzeichnung vorgeschrieben. Schafe und Ziegen sind grundsätzlich mit 2 Ohrmarken oder durch Fußfessel zu kennzeichnen, wobei ein Kennzeichen elektronischer Art sein muss. Grundsätzliche Kennzeichnungsvorschriften: Jedes Schaf und jede Ziege ist spätestens neun Monate. Bestandsregister Jeder Schaf- und Ziegenhalter muss eine Liste seiner Tiere (= Bestandsregister) führen. Das Bestandsregister muss in richtiger zeitlichen Abfolge geführt werden. Besteht die Liste aus mehreren Blättern, so müssen sie mit fortlaufenden Seitenzahlen versehen werden. Das Register kann auch in elektronischer Form (als Datei) geführt werden, wenn dem Veterinäramt jederzeit. Regionalstellen der Länder, zuständig für die Meldungen der Tierhalter, Ausgabe von Ohrmarken und Tierpapieren sowie Hilfestellung bei der Abwicklung der verschiedenen Meldepflichten: Adressdatenstellen der Länder zur Vergabe von Betriebsnummer und PIN (Passwort) und Pflege der Adressdaten sowie Eintragung von Betriebstypen (wie Rinder- oder Schaf/Ziegenhaltung Wer Schafe/Ziegen hält, hat ein Bestandsregister zu führen. Im Bestandsregister ist die Gesamtzahl der am 1. Januar eines jeden Jahres im Bestand vorhandenen Schafe/Ziegen sowie die Zu- und Abgänge an diesen unter Angabe ihrer Ohrmarken anzugeben. Bei Zukäufen ist der frühere Besitzer und bei Abgängen der Erwerber und das Datum anzugeben
Muster der in den Deutschland verwendeten Ohrmarken, Begleitpapiere und Bestandsregister für die Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 21/2004. (Identification and Registration of ovine and caprine animals according to Regulation (EC) No 21/2004 Bestandsregister schafe. 11880.com: Das Portal für regionalen Gala-Bau in Ihrer Nähe - Kostenlos vergleichen. Erhalten Sie jetzt passende Angebote, vergleichen diese und wählen Ihren Favoriten aus Inspiration, Geschäftsmodell, Businessplan und Finanzierung - alles an einem Ort! Arbeite mit modernen Tools in einer digitalen Umgebung - auf Gründer*innen abgestimmt Bestandsregister für.
Schafe und Ziegen sind getrennt nach folgenden Altersgruppen zu melden: bis einschließlich neun Monate: zehn bis unter 19 Monate: ab 19 Monate: Viehhändler, Sammelstellenbetreiber, Schlachtstätten und Transportunternehmen sind zu dieser Stichtagsmeldung rechtlich nicht verpflichtet. Korrektur einer Meldung . Stornierung Geben Sie die Betriebsnummer sowie das Stichtagsdatum ein und klicken. Bestandsregister muss chronologisch geführt sein (Seiten durchnummeriert). Spätestens zum Absetzen sind Ohrmarken einzuziehen Die Ohrmarkennummer des Herkunftbetriebes ist im Bestandsregister festzuhalten Folgebetriebe, Händler oder Schlachthöfe sind bei den Abgängen im Bestandsregister festzuhalten. Es muss jeden Tag die aktuelle Bestandszahl direkt daraus hervorgehen. Eintragungen in. BESTANDSREGISTER: JEDES Rind, Schwein, Schaf und Ziege muss in einem Bestandsregister erfasst werden. Entsprechende Formulare liegen auf der Homepage des Thüringer Verbandes für Leistungsprüfung in der Tierzucht e.V. (TVL Jena) bereit. Weitere tierartspezifische Besonderheiten: 1. RINDER: Das Bestandsregister für Rinder kann entweder schriftlich oder elektronisch geführt werden. Daneben. meldet diese beim Veterinärdienst ( Anmeldeformular) und bei der Tierseuchenkasse. kennzeichnet die Schafe/Ziegen spätestens beim Verbringen aus dem Bestand mit Ohrmarken. Diese erhalten Sie... bei drei oder mehr Mutterschafen/-ziegen ist ein »Bestandsregister Schafe« zu führen. dokumentiert jede.
Bestandsregister für Rinder gemäß § 24 i der Viehverkehrsverordnung Seite: 2 7 6 Registriernummer Name Ort, Strasse lfd. Nr. Ohrmarke Geb.-Dat. Gschl Bestandsregister für Schaf- oder Ziegenhaltungen. Das Bestandsregister muss in chronologischer Reihenfolge mit fortlaufenden Seitenzahlen entweder in gebundener Bestandsregister Im Unterschied zur bisherigen Rechtslage sind nunmehr alle Schaf- und Ziegenhalter verpflichtet, ein Bestandsregister (siehe Muster) zu führen. Allgemeines: Das Bestandsregister ist fortlaufend (chronologisch, mit fortlaufenden Seitenzahlen) zu führen und 3 Jahre aufzubewahren (Frist beginnt mit dem Ablauf des 31. Dezember desjenigen Jahres, in dem die letzte Eintragung. Bestandsregister schafe vordruck niedersachsen Herkunftssicherung für Schafe und Ziegen - vi . vit ist beauftragte Stelle in Niedersachsen zur Ausgabe von amtlichen Kennzeichnungsmedien (Bestandsohrmarken, Serienohrmarken sowie elektronische Medien) für Schafe und Ziegen sowie zur Entgegennahme von Stichtags- und Übernahmemeldungen nach Viehverkehrsverordnung (ViehVerkV) Bestandsregister 20. wo finde ich eine gesetzlich bindende anleitung zum führen eines bestandsregisters (speziell der teil C) für schafe in meck-pomm? nicht andere bundesländer. ich finde zwar auf diversen behördenseiten das formular (neuerdings überall das selbe), aber nirgends eine anleitung zum ausfüllen. hintergrund: das landwirtschaftsamt erwartet von mir das ich, anhand des bestandsregisters, die. Eine gute Interpretation der Gesetze ist in der Empfehlung für die Haltung von Schafen und Ziegen der Deutschen Gesellschaft für die Krankheiten der kleinen Wiederkäuer, Fachgruppe der DVG (Teil 1 und 2) dargestellt, welche unter Beteiligung des Schafherdengesundheitsdienstes der Sächsischen Tierseuchenkasse erarbeitet wurde. Meldepflichten und Nachweisführung. Für den Aufbau und.
Ich führe mein Bestandsregister in Form einer Excel-Datei. Alternativ zur Offlineversion könnt ihr euch auch diese herunterladen - Excel-Formular Besatansregister. TierSchTrV iVm. Verordnung (EG) Nr. 1/2005. Wenn wir unsere Schafe zu uns transportieren wollen, müssen wir natürlich die hierzu existierenden Vorschriften beachten Bestandsregister Schafe und Ziegen. Bestandsregister Schafe und Ziegen. von bauernverbandsh. Embed Share. Bestandsregister für Schafe - Kreis Kleve. kreiskleve. Bestandsregister für Schafe - Kreis Kleve. Bestandsregister für Schafe - Kreis Kleve. kreiskleve. Seiten: 7 . Aufrufe: 2574. Muster Bestandsregister für Schafe und Ziegen Stand: 06/2016 Teil B. Angaben zum Verbringen von Schafen und Ziegen 1) Lfd. Nr. Datum des Zugangs oder des Abgangs Zugang Abgang Kennzeichen des Tieres oder der Tiere (Ohrmarken-Nr.) Anzahl Bemerkungen 2) Name und Anschrift oder Registriernummer des vorherigen Tierhalters Name und Anschrift oder Registriernummer des Übernehmers Name und. Schaf. Finde Schafe schleswig holstein hie Bestandsregister für Schaf- oder Ziegenhaltungen. Das Bestandsregister muss in chronologischer Reihenfolge mit fortlaufenden Seitenzahlen entweder in gebundener schriftlicher Form, als Loseblattsystem oder in elektronischer Form geführt werden. Die gesetzliche Aufbewahrungszeit beträgt drei Jahre Begleitdokument für Schafe oder Ziegen Allgemeines. Gemäß Tierkennzeichnungs- und Registrierungsverordnung 2009 idgF (TKZVO) dürfen Schafe oder Ziegen nur dann innerhalb Österreichs zwischen zwei verschiedenen Betrieben verbracht werden, wenn bei der Verbringung ein Begleitdokument (Viehverkehrsschein) mitgeführt wird
Wer Schafe/Ziegen hält, hat ein Bestandsregister zu führen. Hier werden Zu - und Abgänge (mit Betriebsnummer der ab -bzw. aufnehmenden Personen) der Schafe/Ziegen eingetragen. Dieses kann auch elektronisch geführt werden. Die Unterlagen müssen 3 Jahre aufbewahrt werden im Bestandsregister für Schafe/Ziegen -alle Tiere, die am Betrieb geboren und somit gekennzeichnet wurden, einzutragen. Diese Liste liegt jeder OM-Lieferung bei. - Tiere aus dem EU- -Liste ten behalten ihre originale Kennzeich-nung und werden zusätzlich nach den österreichischen Vorgaben gekennzeichnet. Die Ori- Fristen für die Kennzeichnung: Alle am Betrieb geborenen Tiere müssen vor.
Bestandsregister schafe. 11880.com: Das Portal für regionalen Gala-Bau in Ihrer Nähe - Kostenlos vergleichen.Erhalten Sie jetzt passende Angebote, vergleichen diese und wählen Ihren Favoriten aus Inspiration, Geschäftsmodell, Businessplan und Finanzierung - alles an einem Ort ; Tierkennzeichnung und -registrierung - LKV Bayern . isterium für Umwelt und Verbraucherschutz beauftragte Stelle. Bestandsregister schafe nrw. Schaf-/Ziegen-Ohrmarken können nur bestellt werden, wenn der Betriebstyp 'Schaf/Ziegen-Halter' im HIT (Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere) eingetragen ist. Sollte dies nicht der Fall sein, wird dieser über die Tierseuchenkasse NRW freigeschaltet
Verschoben auf 2022! wenn wir weitere Info´s haben, finden Sie diese hier Die Haltung von Schafen und Ziegen im Nebenerwerb oder auch nur als Hobby erfreut sich großer Beliebtheit. In Nordrhein-Westfalen ist die Anzahl der Schafe und Ziegen in den letzten Jahren stetig gestiegen. NRW hat sich in den letzten 10 Jahren nach Bayern und Baden-Württemberg zu einem weiteren Hotspot für die Ziegenmilchproduktion entwickelt Bestandsregister (externer Link) Formular des Landesverbandes Baden-Württemberg. Begleitpapier (externer Link) Formular des Landesverbandes Baden-Württemberg. Merkblatt für Herdbuchzüchter (Stand April 2016) Blatt 1 Stallbuch und Deckregister. Blatt 2 Erfassungsliste Ablammung/Kennzeichnung Milchziegen und Fleischziege Sofern das Bestandsregister als Loseblattsammlung geführt wird, ist auf jedem Blatt die fortlaufende Nummer einzutragen. 2. Bei der Prüfung des Bestandsregisters muss jederzeit nachvollziehbar sein, wie viele Tiere sich im Bestand befinden. 3. Beim An-und Verkauf von Tieren sind die Kennzeichnungsnummern zu vermerken. Werden Tier zur Schlachtung verkauft, ist dies zu Dokumentation (z. B. § 32 Bestandsregister § 33 Verbot der Übernahme, Inverkehrbringen von Ohrmarken Abschnitt 11 Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen nach der Verordnung (EG) Nr. 21/2004. Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de - Seite 3 von 43 - § 34 Kennzeichnung § 35 Anzeige von.
Bei i Problemen mit der Anmeldung lesen Sie bitte hier Was ist zu tun wenn...!: Bei Problemen mit der Anzeige, leeren Seiten, komischen Zeichen am Schirm lesen Sie bitte hier Virenschutzprogramme...!: Allgemeine Einstellungen, können hier unter Benutzer- und Programm-Profil (Anmeldung erforderlich) vorgenommen werden Informationen zur Hobbyhaltung von Schafen und Ziegen . Tierschutzrecht - Optimal ist eine Gruppenhaltung auf ausreichend großen Weideflächen(mind.1500m² für 3-5 Tiere) - Vergesellschaftung mit anderen Weidetieren ist möglich (Ziegen, Esel, Rinder, Pferde). - Gefordert ist immer ein trockener Liegebereich, der Platz für alle Tiere gleichzeitig bietet. Bei ganzjähriger Weidehaltung ist. Die Schaf- und Ziegenzucht-verbände bzw. Organisationen aus Bayern, Österreich und Südtirol bieten mit alpinetgheep (gheep = Wort-Zusammen-setzung aus goat & sheep) eine länderübergreifende Informationsplattform. Hier findet sich ein umfassender Überblick über Vielfalt, Leistungen, Angebote, Haltung, Gesetze, Aktuelles, Termine, Unterhaltsames, Wissenswertes und noch viel mehr rund um. Bestandsregister. Alle Schafe und Ziegen haltenden Betriebe müssen ein Bestandsregister führen! Das Bestandsregister ist. aktuell und vollständig geführt; chronologisch aufgebaut mit fortlaufenden Seitenzahlen oder elektronisch; Eintragungen unverzüglich, d.h. ohne schuldhaftes Verzögern; Aufbewahrungsfrist 3 Jahre, auch nach Aufgabe der Tierhaltung. Die Frist beginnt mit Ablauf des 31. Schaf- und Ziegenzucht hat in Bayern Tradition. Bayern ist seit vielen Jahren schafreichstes Bundesland und hat jetzt diesen Spitzenplatz auch bei den Ziegen erobert. Als Zeichen für diesen tierwohlgerechten und ressourcenschonenden Betriebszweig werden die Schafhalter mit Beihilfen unterstützt. Die extensive Beweidung mit Schafen und Ziegen sichert Lebensräume für eine Vielzahl von Tier.
Bestandsregister für Schafe B. Angaben zum Verbringen von Schafen und Ziegen1) 1) Ersatz der Angaben durch Beifügen einer Ablichtung des Begleitdokuments mit diesen Angaben möglich. 2) Z.B. Angabe des Ersatzkennzeichens; ursprüngliche Kennzeichnung von aus Drittländern stammenden Tieren. Lfd. Nr. Datum des Zugangs oder des Abgangs Zugang Abgang Kennzeichen des Tieres oder der Tiere. Bestandsregister für Schafe B. Angaben zum Verbringen von Schafen und Ziegen 1) Lfd. Nr. Datum des Zugangs oder des Abgangs Zugang Abgang Kennzeichen des Tieres oder der Tiere Anzahl Bemerkungen 2) Name und Anschrift oder Registriernummer des vorherigen Tierhalters Name und Anschrift oder. Bestandsregister für Schafe für Ziegen A. Angaben zum Betrieb Seite: Name: Nutzungsart: Anschrift: Zucht Milch Mast Gesamtanzahl am 1. Januar. Registriernummer nach § 15 oder § 26 Abs.2: Schafe: Ziegen: B. Angaben zum Verbringen von Schafen und Ziegen¹) Lfd. Nr. Datum des Zugangs oder des Abgangs Zugang Abgang Kennzeichen des Tieres oder der Tiere Anzahl Bemerkungen²) Name und. Merkblatt zum Bestandsregister für Schafe / Ziegen Allgemeines Die Führung des Bestandsregisters schreibt die derzeit gültige Viehverkehrsverordnung vor. Das Bestandsregister ist ganzjährig fortlaufend zu führen und 3 Jahre aufzubewahren. Tragen Sie in das Bestandsregister ein Schafe/Ziegen insgesamt zum 1. Januar eines jeden Jahres. Zu- und Abgänge Grundsätzlich ist jeder Zu- und Bestandsregister für Schafe nach VO (EG) Nr. 21/2004 Anschrift Betriebsort Rasse(n): 12345 678 9 10 Datum (+) Zukauf/ Geburt (-) Verkauf / Tod Anzahl im Bestand Nutzungs-richtung Ohrmarken-nummer Geburt (MM/JJ) Ge-schlecht bisheriger Besitzer (bei Zugang), Erwerber (bei Abgang) Bemer-kungen Name, Anschrift, Betriebsnr.Anzahl Anzahl Fleisch Zucht NAT | K F Z | Ziffernfolge ---- ----x DE KLE.
Bestandsregister enthält o Registriernummer des Betriebes o Name und Anschrift des Tierhalters o Anschrift und Standort des Betriebes o Produktionsrichtung (Milch, Fleisch, Zucht) o Gesamttierbestand mit Stichtag (einmal jährlich) o Angaben zu Ersatzohrmarken o Zugänge mit Datum Ohrmarke, Tätowierung oder Fesselnumme Bestandsregister_Schafe.pdf. Adobe Acrobat Dokument 190.6 KB. Download. Anlage für Schlachtung. Anlage7-Lebensmittelsicherheit.pdf. Adobe Acrobat Dokument 49.5 KB. Download. Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap Alle Inhalte dieser Website, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders. Bestandsregister gemäß § 37 Abs. 1 ViehVerkV vom 6. Juli 2007 für Schafe für Ziegen A. Angaben zum Betrieb D. Angaben im Fall der Überpüfung Name: Nutzungsart: Anschrift: Zucht Milch Mast Gesamtanzahl am 1. Januar 20 . . Registriernum- Schafe: Ziegen: mer nach § 15 oder § 26 Abs. 2: Datum der Überprüfung: Zuständige Behörd Die Kennnummern der individuellen Kennzeichnung von ab 01.01.2010 geborenen Schafen und Ziegen müssen nach dem Einziehen der Kennzeichen im Bestandsregister, Teil C, eingetragen werden. Schaf- /Ziegenhaltung zwischenzeitlich aufgegeben ? Sollten Sie die Haltung von Schafen/Ziegen dauerhaft aufgegeben haben oder zukünftig aufgeben, in Gefördert wird die Haltung von Schafen und Ziegen, die im Hal-tungszeitraum Zugang zu beweidbarem Grünland haben. Pro beantragtes Schaf/beantragte Ziege sind 1000 qm beweidbares Grünland nachzuweisen.1 5.5 Bestandsregister Der Antragsteller ist verpflichtet, ein Bestandsregister nach de
Für die Vergabe der sogenannten Registriernummer/landw. Betriebsnummer (die braucht jeder, der Schafe und/oder Ziegen hält) ist das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zuständig in dessen Dienstgebiet der Betrieb seinen Sitz hat. Die Ämter in Bayer Anders als beim Bestandsregister für Rinder besteht bei jenem für Schafe oder Ziegen keine Formvorschrift. Das Bestandsregister für Schafe oder Ziegen kann elektronisch oder schriftlich geführt werden. Ein Musterbestandsverzeichnis ist in der LK Außenstelle erhältlich Bestandsregister Geflügel (Enten, Gänse, Fasane, Hühner, Perlhühner, Rebhühner, Laufvögel, Truthühner, und Wachteln) Name des Geflügelhalters Adresse Falls abweichend zusätzlich: Stalladresse Anzahl-gel.Eie
Tierhalter von Schafen oder Ziegen ausgenommen Transporteure haben ein Bestandsregister zu führen. Alle Eintragungen sind innerhalb von sieben Tagen zu tätigen und mindestens sieben Jahre lang aufzubewahren und auf Verlangen der Behörde zur Einsicht vorzulegen. Sofern das Bestandsregister automationsgestützt geführt wird, ist der Tierhalter verpflichtet, die für die Behörde vorgesehenen Ausdrucke auf seine Kosten zu erstellen Bestandsregister: Jeder Schaf- und Ziegenhalter hat ein Bestandsregister (Formblatt) zu führen. Im Bestandsregister sind Name, Anschrift und Registriernummer des Betriebes und die Nutzungsart sowie Zu- und Abgänge unter Angabe ihrer Ohrmarken einzutragen. Bei Zukäufen ist der frühere Besitzer, bei Abgängen der Erwerber und das Datum anzugeben. Übernahme von Schafen und Ziegen: Wer Schafe.
Anlage 11 (zu § 37 Absatz 1) Bestandsregister (Fundstelle: BGBl. I 2020, 1203 - 1204) Seite: für Schafe für Ziegen A. Angaben zum Betrieb. Name: Nutzungsart: Anschrift: Zucht Milch Mast Gesamtanzahl am 1. Januar Registriernummer nach § 15 oder § 26 Absatz 2: Schafe: Ziegen: B. Angaben zum Verbringen von Schafen und Ziegen 1. Lfd. Nr. Datum des Zugangs oder des Abgangs Zugang. Bestandsregister Schafe/Ziegen. Übernahmemeldung Schafe/Ziegen. Begleitpapier Schafe/Ziegen. Zuchtprogramme. Rinderzuchtverband Sachsen-Anhalt eG. Grundbestimmungen zur Durchführung der Zuchtprogramme Milchrind- und Fleischrindrassen. Grundbestimmungen zur Durchführung der Zuchtprogramme Fleischrindrassen . Gebührenordnung Milchrind RSA eG ab 1.10.2018. Gebührenordnung Fleischrind RSA eG. Bestandsregister Gemäß § 37 der ViehVerkV hat der Tierhalter über seinen Schaf- bzw. Ziegenbestand ein Register nach dem Muster der Anlage 11 zu führen. Ein Muster eines Bestandsregisters kann beim HVL angefordert werden. Form, Aufbewahrung und Vorlage des Bestandsregisters Schaf- und Ziegenhalter sind verpflichtet, ein Bestandsregister nach dem beigefügten Muster zu führen. Die Aufzeichnungen sind 3 Jahre aufzubewahren. Zu Teil A: Die Gesamtzahl der am 01.01. im Bestand insgesamt vorhandenen Schafe und Ziegen ist zu Beginn jeden Jahres neu zu ermitteln